Zentrum Landschaft WSL

Die WSL hat in der Landschaftsforschung viele Kompetenzen. Das Zentrum Landschaft bündelt sie und stellt sicher, dass die Forschungsergebnisse allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Die Landschaftsforschung an der WSL deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der Landschaftsgeschichte über die Landschaftsökologie bis hin zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Im Jahr 2012 wurde das Zentrum Landschaft gegründet. Seine Aufgaben sind: die Kompetenzen zu bündeln, die Landschaftsforschung national und international bekannter zu machen und die Ergebnisse den Praxis-Partnern zur Verfügung zu stellen.

Das Zentrum Landschaft ist hauptsächlich in den drei folgenden Bereichen aktiv:

1) Forschung: Das Zentrum Landschaft koordiniert die Forschungsarbeiten der WSL zu Landschaftsthemen und regt neue Projekte an. Unter anderem unterstützt es die Direktion in strategischen Fragen der Landschaftsforschung. Insbesondere fördert es junge Forschende, indem es etwa die Nachwuchstagung JULAFO  organisiert. Dies ist eine Plattform, wo junge Forscherinnen und Forscher ihre Resultate präsentieren und sich austauschen können.

2) Lehre: Vertreter und Vertreterinnen des Zentrums Landschaft sind in zahlreichen Lehrveranstaltungen an Hochschulen engagiert und verbreiten die Erkenntnisse der Landschaftsforschung. Auf internationaler Ebene bieten sie z.B. eine Summer School an.

3) Wissenstransfer: Landschaftsforschung ist relevant für Gesellschaft und Politik, deshalb stellt das Zentrum Landschaft sicher, dass die Resultate an die Praxis gelangen. So organisiert es mit und für Vertreterinnen und Vertreter der Praxis Tagungen wie das Forum für Wissen sowie weitere Veranstaltungen wie Workshops. Ausserdem publiziert es regelmässig in praxisnahen Zeitschriften und gibt Berichte heraus.

 

Die WSL betreibt Forschungsprojekte zu folgenden Landschaftsthemen:

 

Das Zentrum Landschaft WSL ist Teil des folgenden Netzwerks:

News

28.07.2025

Eine WSL-Evaluation am Greifensee zeigt: Die Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» wirkt – wer sie kennt, paddelt naturverträglicher.

23.06.2025

Stadtbäume transpirieren massiv mehr als erwartet bei über 39 °C. Das stellt bisherige Annahmen zur Hitzeregulierung infrage.

05.06.2025

Dichterinnen bis Naturschützer faszinierte der God da Tamangur. WSL-Forschende sind Zauber und Geschichte dieses Waldes nachgegangen.

14.04.2025

WSL-Forschende haben ein Modell entwickelt, das auf Luftbildern aus der Nachkriegszeit verschiedene Lebensraumtypen identifizieren kann.

Publikationen

Kontakt